Chemische Entlackung
Für Stahl & Aluminium – gründlich, schonend, effizient
Sie möchten alte Lackschichten restlos entfernen, ohne das Grundmaterial zu beschädigen? Unsere chemische Entlackung ist die ideale Lösung für Stahl- und Aluminiumteile aller Art – ob für industrielle Bauteile, Fahrzeugteile oder private Projekte. In unserem Betrieb in Thüringen bieten wir professionelle Tauchbäder für unterschiedliche Materialanforderungen an. Dabei arbeiten wir besonders materialschonend, um die Oberfläche optimal für die weitere Beschichtung oder Lackierung vorzubereiten.
Baf© - Für höchste Ansprüche
- made in Thüringen
„Chemische Entlackung ist der präzise
Reset-Knopf für Metall – effizient,
materialschonend und bereit für Neues.“
Unsere chemische Entlackung bietet eine gründliche und effiziente Entfernung von alten Lackschichten für Stahl- und Aluminiumteile.
Größe Tauchbad für Aluminiumentlackung:
Bis zu 1100x800x500 mm
Größe Tauchbad Für Stahlentlackung:
Bis zu 1000x600x800 mm
Ihre Vorteile:
Zeitersparnis: Durch unsere effizienten Prozesse verkürzen Sie Ihre Durchlaufzeiten für die Vorbehandlung vor dem Lackieren oder Beschichten.
Kostenersparnis: Profitieren Sie von einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erfahrung: Jahrelange Erfahrung in der chemischen Entlackung garantiert Ihnen hohe Qualität.

Unser Entlackungsprozess:
- Vorbereitung: Zunächst entfernen wir grobe Verunreinigungen von den Teilen.
- Tauchbadentlackung: Die Teile werden in unser speziell entwickeltes Tauchbad eingetaucht, um die Lackschichten zu entfernen.
- Neutralisation: Nach dem Entlackungsprozess neutralisieren wir die Teile, um Restspuren zu beseitigen.
- Spülen: Anschließend werden die Teile gründlich gespült.
- Trocknung: Zum Abschluss erfolgt eine schonende Trocknung in unserem Durchlaufofen.
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner
Die Vorteile auf einem Blick
Wir verwenden den Entlackungsprozess für die Oberflächenvorbehandlung von alten Teilen damit wird alter Lack / Beschichtung schonend gelöst. Nach der Entlackung empfehlen wir, die Teile sandstrahlen zu lassen, was ebenfalls in unserem Haus angeboten wird. Gerne übernehmen wir auch die Vorverarbeitung Ihrer Teile.
Warum chemische Entlackung?
- Perfekte Vorbehandlung: Unsere chemischen Prozesse gewährleisten eine gründliche und gleichmäßige Reinigung der Oberfläche.
- Schonend für das Material: Unsere Verfahren sind materialschonend.
- Vielseitig einsetzbar: Ob Stahl, Edelstahl oder Aluminium – wir bieten Entlackungslösungen für eine Vielzahl von Materialien.
- Optimale Vorbereitung für Beschichtungen: Eine saubere Oberfläche bildet die ideale Grundlage für hochwertige Beschichtungen wie Pulverbeschichtung, Verzinkung oder Lackierung.

Sie haben ein Projekt? Wir unterstützen Sie gerne.
Gern beraten wir Sie individuell zum Thema chemische Entlackung und empfehlen Ihnen das passende Verfahren für Ihre Anforderungen.
FAQ chemische Entlackung
Was ist chemische Entlackung?
Die chemische Entlackung ist ein Verfahren zur schonenden Entfernung von Lack- oder Pulverbeschichtungen mithilfe spezieller Lösungsmittel. Es eignet sich ideal für empfindliche Bauteile, bei denen mechanische Verfahren wie Strahlen zu Materialverlust führen würden.
Welche Vorteile bietet die chemische Entlackung?
Sie ist materialschonend, rückstandsfrei und greift das Grundmaterial nicht an. Auch schwer zugängliche Stellen und komplizierte Geometrien werden zuverlässig entlackt – ideal zur Wiederaufbereitung oder vor einer Neubeschichtung.
Für welche Bauteile ist chemische Entlackung geeignet?
Typisch sind Felgen, Mopedrahmen, Backformen, Maschinenbauteile oder Gehäuse. Sie eignet sich für Stahl, Aluminium und andere Metalle – besonders bei Bauteilen mit komplexen Formen oder dünnen Wandstärken.
Wie lange dauert der Entlackungsprozess?
In der Regel dauert die chemische Entlackung 1 bis 2 Werktage – abhängig von Lacktyp, Material und Größe des Bauteils. Auf Wunsch bieten wir auch Expressbearbeitung an.
Was passiert nach der Entlackung?
Nach der Entlackung werden die Teile gründlich gespült, neutralisiert und getrocknet. Sie können danach direkt weiterverarbeitet oder neu beschichtet werden – z. B. mit Pulver, PTFE oder Keramik.